Abt. Heiligenzell - Geschichte
Ausbildung:
Neben den Lehrgängen auf Kreis und Landesebene z.B. an der Landesfeuerwehrschule in Bruchsal treffen sich die Einsatzkräfte dreimal im Monat (jeweils die ersten drei Montage eines jeden Monats um 19:30 Uhr) zum Übungsdienst. Die Jugendfeuerwehr wird mittwochs und samstags zentral in Friesenheim im 14tägigen Rhythmus ausgebildet. Derzeit verfügt die Abteilung über 3 Zugführer, 3 Gruppenführer und 7 Atemschutzgeräteträger
Einsatzspektrum:
Neben der Klassischen Brandbekämpfung und Menschenrettung hat die Abteilung Heiligenzell zwei Sonderaufgaben für welche Sie in allen Ortsteilen der Gemeinde zuständig ist. Dies sind zum einen die Absturzsicherung welche das Retten aus Höhen und Tiefen z.B. aus Schächten oder von Masten beinhaltet. Dies zu beherrschen nimm 50% der Ausbildung in Anspruch. Desweiteren ist die Abteilung ebenfalls für das gesamte Gemeindegebiet für die Wasserförderung über lange Wegstrecken zuständig. Hierzu ist eine große Menge Schlauchmaterial notwendig welches auf einem speziellen Anhänger verlastet ist. Dieser steht neben dem Löschfahrzeug in der Fahrzeughalle und ist derzeit mit rund 500m B-Schlauchleitung beladen.
Ausrüstung:
Die Abteilung verfügt über ein im August 2009 in Dienst gestelltes Staffellöschfahrzeug 10/6. Neben der Normbeladung verfügt das Fahrzeug über einen erweiterten Gerätesatz Absturzsicherung inklusive Schleifkorbtrage, Spineboard und Dreibein. Eine Tragkraftspritze TS8 zur Wasserentnahme oder Wasserförderung kann seitlich eingeschoben werden. Eine Tauchpumpe TP4 sowie ein Wassersauger sind fest verlastet. 60 Liter Schaummittel optional als Schnellangriff oder über Verteiler für Flüssigkeitsbrände. Überdrucklüfter, Stromerzeuger und Motorsäge mit Rescue-Cut. Die Fahrzeugpumpe vom Typ Hale FP1000 welche vom 600 Liter fassenden Löschwassertank versorgt wird sitzt unter dem Fahrgestell, was einen individuellen Ausbau des hinteren Geräteraumes zuließ und den Platzbedarf für die umfangreiche Zusatzbeladung stellt.
Ebenfalls im Jahr 2009 wurde ein Schlauchanhänger gebraucht angeschafft welcher mit 500 Metern B-Schlauchleitung für die Wasserförderung über lange Wegstrecken eingesetzt wird. Außerdem verfügt der Anhänger über Material zur Brandbekämpfung mit einer Löschgruppe sowie einem Stromerzeuger, Beleuchtungsgerät, Motorsäge und Wasserwerfer.
In einer Scheune auf der gegenüberliegenden Straßenseite steht die Anhängeleiter AL12 der Abteilung. Diese nicht als Rettungsgerät einsetzbare 12 Meter lange freistehende Leiter kann für Löscharbeiten, Beleuchtungsaufgaben oder Technische Zwecke eingesetzt werden. Zudem dient sie als Übungsgerät und Anschlagpunkt bei der Absturzsicherung.
Der derzeit von der Abteilung Oberweier als Geräteanhänger „Öl auf Straße“ genutzte Tragkraftspritzenanhänger der Abteilung wurde bereits 1978 außer Dienst gestellt. Dieser war Jahrelang das Ersteinsatzgerät der Abteilung Heiligenzell.
Im Jahre 1978 wurde ein Löschfahrzeug LF8 beschafft welches bis 2009 im Einsatzdienst war. Heute ist das alte Fahrzeug im besitz dreier Kameraden welche dieses als Oldtimer weiterleben lassen wollen. Des Weiteren steht in den Katakomben der Feuerwehr noch ein Holzhandkarren mit Schlauchhaspeln sowie eine TS4 mit Saug und Druckschläuchen aus den Kriegsjahren. Bis auf eine Handruckspritze deren Typ unbekannt ist besitzt die Abteilung Heiligenzell somit noch sämtliches Gerät aus Ihrer 75 Jährigen Feuerlöschgeschichte.
Unterkunft:
Die Fahrzeughalle im Ortskern hat 2 Stellplätze die vom Löschfahrzeug und dem Schlauchanhänger belegt sind. Die Spinde befinden sich ohne Bauliche Trennung in der Fahrzeughalle. Eine Werkbank hinter dem Löschfahrzeug, ein Schlauchregal und div. Lagerschränke erlauben kleine Vorortreparaturen. Im Jahr 2009 wurde die marode Fahrzeughalle in 500 Stündiger Eigenleistung komplett Saniert wodurch Sie sich heute in einem tadellosen Zustand befindet.
Der Unterrichtsraum, Küche und Büro befindet sich im gemeindeeigenen Nachbargebäude. Dort steht der Feuerwehr das gesamte Erdgeschoss sowie der Keller als Lagerraum zur Verfügung. Der Unterrichtsraum wurde 2011 in Eigenregie Renoviert und in einen Unterrichtsbereich sowie einen gemütlicheren Kameradschaftsbereich mit Florians bar aufgeteilt.
Jahresablauf:
Nach der am letzten Freitag im Januar stattfindenden alljährlichen Abteilungshauptversammlung Ist die Feuerwehr stark in das Geschehen der Dorffasnacht eingespannt. Vom Narrenbaum stellen bis zur Verkehrsabsicherung bei den diversen Umzügen und der Fasentverbrennung ist die Feuerwehr stets Präsent.
Am Samstag nach Fasnacht findet die erste Veranstaltung der Feuerwehr statt. Das traditionelle Scheibenschlagen auf dem Kappelberg vertreibt die Wintergeister und ist ein Besuchermagnet. Neben der Bewirtung vor Ort gibt es in der Fahrzeughalle Gulaschsuppe und gute Stimmung.
Den Heiligenzeller Mai heißt ebenfalls die Feuerwehr willkommen. Das Maibaumstellen am Rathaus ist die zweite Veranstaltung der Feuerwehr. Bei meist gutem Wetter stellt die Feuerwehr unter musikalischer Begleitung durch den Musikverein den Maibaum und grillt die weit über Heiligenzell hinaus begehrten Schaschlik vom Holzkohlegrill.
Am 4. Mai gedenken wir alljährlich mit einem gemütlichen Grill- und Kameradschaftsabend unserem Schutzpatron dem Heiligen St. Florian.
Der Juni steht seit 2012 ganz im Zeichen der Ausbildung. Hier findet das Heiligenzeller Probewochenende statt. Bei diesem Freitag bis Sonntag straff organisiert gelernt, gearbeitet und trainiert wird.
Im Juli steht der Abteilungsausflug an der meist in Form einer gemütlichen Wanderung im Heimischen Wald durchgeführt wird. Im August finden sich abermals die Wanderbegeisterten zusammen und fahren gemeinsam ins Tiroler St. Anton um eine etwas ausgedehntere Wandertour zu bestreiten.
Der letzte Samstag im August steht im Zeichen der Öffentlichkeitsarbeit. Hier findet der Tag der offenen Tür statt. Von 11 Uhr morgens bis in die späten Abendstunden gibt es Spezialitäten vom Grill und aus der Flasche. Das gemütliche Ambiente rund um die Fahrzeughalle läd hierzu ein.
Einen Samstag im Oktober erscheint unser Unterrichtsraum in Blau-Weiß anstatt Gelb-Rot. Grund hierfür ist unser Oktoberfest welches als Helferfest für Feuerwehrangehörige, Familienangehörige und Freunde der Feuerwehr die uns das Jahr hindurch unterstützt haben ausgerichtet wird.
Die Weihnachtsfeier welche aufgrund Ihres Termins am letzen Wochenende des Novembers zur Jahresabschlussfeier umgetauft wurde findet im kleinen, gemütlichen Rahmen im Heiligenzeller Schlössle statt.